Logo GP Climat

Inspirierend über klimafreundliche Ernährung kommunizieren

Details zur Veranstaltung

Veranstalter :

Im Rahmen des Ernährungsprojektes «Ernährung – Schlüssel zur Transition»

Kontakt :

Jeannine Brutschin, jeannine@momoundronja.ch, 076 321 03 21

Datum der Veranstaltung :

21 Oktober 2023

Ort der Veranstaltung :

im Wengisaal der Jugendherberge Solothurn

Lern-Atelier mit der Schauspielerin Atina Tabé in Solothurn

Möchtest du Menschen für klimafreundliche Ernährung sensibilisieren, aber weisst manchmal nicht recht wie dies gelingen kann? Suchst du nach neuen Formen der engagierten Kommunikation, die beim Gegenüber etwas in Bewegung zu bringen vermag?

In diesem Atelier gab es keine fertigen Antworten, sondern wir wollten spielerisch ausprobieren und gemeinsam kleine Interventionen entwickeln zum Thema klimafreundliche Ernährung.

Acht Teilnehmende, davon vier Mitglieder der Klima-Grosseltern aus verschiedenen deutschsprachigen Regionen plus vier externe Engagierte, liessen sich auf das Abenteuer ein, das Thema Kommunikation einmal von einer ganz anderen Seite anzugehen. Grundlage bildete eine brilliante Rede der Schauspielerin Atina Tabé, die sie im Rahmen der Matur-Abschlussfeier 2023 in Solothurn gehalten hatte. Für uns wiederholte sie diese und wir reflektierten und tauschten aus über die Ingredienzen, die diese Rede so berührend und bewegend machte.

Das sind die Erkenntnisse, die wir festgehalten haben und die noch nachwirken:

  • Beim Einstieg viele Anknüpfungspunkte bieten, sodass sich möglichst viele Menschen direkt angesprochen fühlen und ein Wir-Gefühl entstehen kann: ein Bild erschaffen, auch Naturbilder miteinbeziehen.
  • «Wir müssen, wir sollten» aus dem Wortschatz streichen.
  • Ein Bezug zu den eigenen Kindern oder Enkeln herstellen.
  • Die Einzigartigkeit jedes Menschen ansprechen: Du bist gemeint, die Welt braucht dich.
  • Die eigene, mit dem Thema verknüpfte Geschichte berücksichtigen.
  • Wohlwollend eine Botschaft (Argumente) mit Gefühl vermitteln.
  • Weder Opferrolle einnehmen noch Feindbild kreieren.
  • Persönlich erzählen statt überzeugen.
  • Positive Aspekte hervorheben und ermutigen, ohne zu werten.
  • In kurzen, klaren Sätzen sprechen – diese wie Perlen an einer Kette aufreihen.
  • Bei sich sein und aus einem Gefühl des inneren Friedens heraus sprechen (so gut wie möglich).
  • Einen globalen Bezug herstellen und aufzeigen, welche Möglichkeiten wir hier haben: «Ich habe kein Recht pessimistisch zu sein».
  • Nicht die Faust im Sack machen, sondern eine Hand reichen.
  • Die Menschen abholen, so wie sie sind.

Wir wagten im Lern-Atelier den Transfer und versuchten, diese Erkenntnisse auf das Thema klimafreundliche Ernährung anzuwenden. Es war ein erster kleiner Schritt, der noch mehr Vertiefung brauchen könnte. Das Lern-Atelier hat die Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmenden bereichert. Die Atmosphäre war offen und wertschätzend und machte Lust auf mehr.

Formulaire d'inscription à l'événement